Fränkische Schweiz
Die Fränkische Schweiz liegt im Städtedreieck Bamberg – Bayreuth – Nürnberg. Der Naturpark ist eine der ältesten und beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands mit einer kleinstrukturierten, bäuerlich geprägten Naturlandschaft, durch die sich romantisch anmutige Tallandschaften schlängeln; überragt von 35 mittelalterliche Burgen und Ruinen. Mehr als 700 idyllische gelegene, kleine Dörfer mit schmucken Fachwerkhäusern und blühenden Wiesen vermitteln das Gefühl, im „Schlupfwinkel Deutschen Gemütes“ zu sein.
Dem aktiven Urlauber bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Ob Fliegen auf dem Feuerstein bei Ebermannstadt und in Pegnitz, Golfen in Thurnau, Kanndorf und Pottenstein, Kajak-Fahren auf der Wiesent, Fliegenfischen im Wiesenttal und Klettern im Trubachtal. Empfehlenswert für Familien mit Kindern ist der Besuch der beiden Freizeitparks: Fränkisches Wunderland/Plech und dem Erlebnispark Schloss Thurn bei Forchheim oder eine rasante Abfahrt auf der Sommerrodelbahn bei Pottenstein.
Wellness- Freunde finden hervorragende Möglichkeiten im Erlebnis-Thermalbad von Obernsees. Ein weitverzweigtes Radwege- und Wandernetz wird unterschiedlich sportlichen Ansprüchen gerecht. Besonders beliebt ist das Angebot “Wandern ohne Gepäck”. Befreit von der Last des Gepäcks, können drei Touren in 5, 6 oder 7 Tagen bei der Tourismuszentrale gebucht werden. Das ist jetzt auch auf Bayerns erstem zertifizierten Wanderweg, dem „Frankenweg“ und dem neu klassifizierten „Fränkischen Gebirgsweg“ möglich. Er führt seit kurzem auf 153 Kilometern ebenfalls durch die Region: Ausgehend vom Frankenwald über das Fichtelgebirge führt er weiter in die Frankenalb. Siehe www.fraenkischer-gebirgsweg.net www.frankenweg.net
Als besonderes Schmankerl bieten sich geologisch interessierten Gästen die mehr als tausend Höhlen. Natürlich kann man aus Naturschutzgründen nicht alle besuchen, aber die Sophien-, Teufels- und Binghöhle entschädigen reichlich dafür. Für Familien besonders interessant: der Wildpark Hundshaupten bei Egloffstein und “Hufeisen” im Veldensteiner Forst. Die hohe Kunst der Falknerei wird auf Burg Rabenstein vorgeführt, wo über 60 Tag- und Nachtgreifvögel artgerecht in Volieren gehalten werden.
Kulturinteressierte finden hier reiche Schätze. Als romantisches “Land der Burgen, Höhlen und Mühlen” ist die Fränkische Schweiz in den letzten 200 Jahren immer zu Recht gesehen worden. Darüber hinaus zeichnet sich das ca. 2500 km2 große Gebiet durch seinen sprichwörtlich “ländlichen Charakter” aus. Ein unterhaltsamer Vergnügungsreigen mit zahlreichen Dorffesten, traditionellen Kirchweihen spiegeln altes Brauchtum im Naturpark wieder. Typisch und weithin bekannt sind die „Osterbrunnen“, die alljährlich Zehntausende anlocken. In Bieberbach (Gemeinde Egloffstein) befindet sich der laut Guin-ness-Buch der Rekorde „größte Osterbrunnen der Welt“.
Nicht zuletzt ist die Fränkische Schweiz als größtes zusammenhängendes Süßkirschenanbaugebiet Europas bekannt – ein idealer Nährboden für die über 300 Schnapsbrenner, die überwiegend rund ums „Walberla“ (großes Bergmassiv zwischen Ebermannstadt und Forchheim) zu Hause sind. Ende April – Anfang Mai verwandelt sich die Fränkische Schweiz in eine traumhafte Landschaft, wenn Hunderttausende Obstbäume überall ihr prächtiges Blütenkleid anlegen. Allerdings soll auch nicht vergessen werden zu erwähnen, dass es in der “Fränkischen” 74 Brauereien gibt. Die weltweit größte Dichte kleiner Privatbrauereien befindet sich in der Gemeinde Aufseß mit 1500 Einwohnern, wo vier Brauereien “flüssiges Brot” brauen und zum Teil nur im eigenen Gasthof anbieten. Ein Erlebnis der besonderen Art für Groß und Klein ist eine Fahrt mit der Museumseisenbahn, die von Mai bis Oktober an Sonn- und Feiertagen zwischen Ebermannstadt und Behringersmühle verkehrt.
Höchster Berg: | Der kleine Kulm 627m |
Größe in Km²: | ca. 2500km² |
Wanderwege: | Anzahl: 333; Gesamtlänge: ca. 4000km |
Radwege: | Anzahl: 60; Gesamtlänge: ca. 2500km |
Mountainbike: | Anzahl: 9; Gesamtlänge: 258km |
Langlaufloipen: | Anzahl: 10; Gesamtlänge: ca. 200km |
Skipisten: | Anzahl: 2 |
Liftanlagen: | Anzahl: 2 |