Die Deutschen Mittelgebirge sind die charakteristsischen Landschaften in Deutschland. Ihr besonderes Merkmal – der Wald – spiegelt sich wider in der jahrhundertelang gebräuchlichen Bezeichnung „Waldgebirge“. So trat Deutschland, beziehungsweise Germanien auch historisch erstmals in den Blick der ursprünglich mediteran orienitierten antiken Welt: als Land der unzugänglichen Waldregionen. So beschreibt bereits Tacitus in seiner Germania (1. Jhd. n. Chr.) die Gebiete, die heute Deutschland umfassen. Und das wohl prägenste Zusammentreffen der germanischen und römischen Welten, die sogenannte „Schlacht im Teutoburger Wald“ (9 n. Chr.) fand bezeichnender Weise in einem Mittelgebirge statt.
Bis heute sind es gerade die Mittelgebirge in denen nicht nur eine Vielfalt an historischen Zeugnissen und Schauplätzen zu finden ist, sondern in denen auch eine Vielfalt an Geschichten, Sagen, Mythen und Märchen beheimatet sind beziehungsweise in denen Mittelgebirgslandschaften die typischen Szenerien bilden. Burgen, Schlösser und Ruinen, romantische kleine Städte, Wälder, Flüsse und Felsen spielen darin stets eine wesentliche Rolle und sie prägen auch bis heute das, wenn auch verklärte Deutschlandbild vieler ausländischer Gäste. Apropos Flüsse: die bedeutendsten Flüsse in Zentraleuropa werden aus den Mittelgebirgen gespeist oder haben gar hier ihren Ursprung.
Als landschaftsbildendes Element hat zu allen Zeiten das Wasser die Mittelgebirge und damit einen großen Teil der Landschaften in Deutschland geprägt. Früh siedelten Menschen in den Tälern und an den Flussläufen der Mittelgebirge, in ihren Höhlen und auf ihren Höhen. Hier liegen daher auch die Ursprünge menschlicher Kultur und Zivilisation.
Nicht von ungefähr befinden sich heute gerade in den Mittelgebirgen die meisten Naturparks, Geoparks oder Biosphärengebiete, als Zonen in denen diese Kulturlandschaften zum einen in ihrem Bestand geschützt, aber auch als Freizeitreviere schonend genutzt werden. Denn gerade heutzutage, haben die Mittelgebirge einen besonderen Stellenwert als Erholungsräume im unmittelbaren Umfeld urbaner Zentren. Sie sind die Aktivlandschaften in denen die vom Alltagsstress Erholung suchenden Menschen weite Reviere zum Wandern, Radfahren, Mountainbiken oder Wintersport finden. In den Mittelgebirgen stehen ihnen dafür die deutschlandweit meisten Qualitäts- oder Premiumwanderwege, Biketrails oder vielseitigsten Einrichtungen für Wintersport zur Verfügung.
Dies alles zeigt, welche Vielfalt die Mittelgebirge zu bieten haben. Ganzgleich ob man sich für Kultur, Geschichte und Traditionen interessiert, Landschaft und Natur genießen will oder aktiv beim Wandern und Radfahren etwas für seine Gesundheit tun möchte – die Deutschen Mittelgebirge bieten hierfür Möglichkeiten in Hülle und Fülle, rund ums Jahr und ganz natürlich.
Vorsitzender:
Dr. Michael Braun
Stellvertretende Vorsitzende:
Ferdinand Reb
Tino Richter
Klaus Schäfer
Vereinskoordination:
Wolfgang Scheinert
Bundesverband Deutsche Mittelgebirge e.V.
c/o Tourismusverband Ostbayern e.V.
Im Gewerbepark D04, 93059 Regensburg
Tel. +49 941 585390
Fax +49 941 5853939